Pulled Beef Ramen Noodle Soup

Aktiv: 25 Min.
Gesamt: 55 Min.
Leicht

Zutaten

4 Personen

4 frische Eier
1 Bell Pulled Beef (ohne BBQ-Sauce), alternativ kann auch Bell Pulled Pork verwendet werden
2 EL Sesamöl
2 Schalotten, in feinen Ringen
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
100 g Shiitakepilze, in Streifen
1 Stängel Zitronengras, Inneres fein Gehackt
2 l Hühnerbouillon, heiss
4 EL Sojasauce
250 g Ramen-Nudeln oder Chinesische Nudeln
1 Rüebli, in Stängelchen
½ Bund Radiesli, in Scheibchen
125 g Mungbohnen-Sprossen
1 rote Peperoncini, in Ringen
1 Bundzwiebel mit dem Grün, in Ringen
4 EL gesalzene Erdnüsse
½ Bund Koriander zum Garnieren

Zubereitung

  1. Eier sorgfältig in siedendes Wasser geben, bei mittlerer Hitze ca. 7 Min. köcheln, kalt abschrecken, auskühlen.
  2. Pulled Beef wie auf der Verpackung beschrieben im Ofen oder auf dem Grill zubereiten, auseinanderzupfen und mit ca. 3 EL der Flüssigkeit aus der Schale mischen, warm stellen.
  3. Öl in einer Pfanne warm werden lassen. Schalotten und alle Zutaten bis und mit Zitronengras ca. 4 Min. andämpfen. Bouillon und Sojasauce dazugiessen, aufkochen. Nudeln beigeben und nach Angaben auf der Verpackung al dente kochen. Nudeln und Suppe gleichmässig in vier grosse Suppenschalen verteilen.
  4. Pulled Beef, Rüebli und alle Zutaten bis und mit Bundzwiebel einzeln ringsum am Rand der Suppenschale verteilen, Erdnüsse drüberstreuen und mit einigen Korianderzweiglein garnieren.
Das meinen FleischliebhaberInnen dazu
4 Bewertungen
Samuels Lexikon

VIEL GESCHMACK DURCH HITZE  – DIE MAILLARD-REAKTION

Eine braune, gebratene Kruste gibt Brat- und Grillstücken zusätzlichen Geschmack durch Röstaromen. Dieser Bräunungsvorgang setzt in der Regel ab einer Oberflächentemperatur von 150 °C ein; den Vorgang nennt man Maillard-Reaktion. Sie funktioniert nicht bei allen Garmethoden. Da im Wasser keine Temperaturen über 100 °C erreicht werden können, sollten Stücke für Schmorgerichte im Voraus kurz angebraten werden. Ebenfalls einen Einfluss auf den Bräunungsvorgang hat die im Fleisch enthaltene Feuchtigkeit. Beim Kurzbraten oder Grillieren verdunstet das Wasser an der Oberfläche. Dies hat einen kühlenden Effekt, was die Reaktion verlangsamt.