Schweinsfiletmedaillons mit Lorbeer in Olivenöl, im Ofen niedergegart

Aktiv: 20 Min.
Gesamt: 1 Std. 45 Min.
Leicht

Zutaten

4 Personen

600 Schweinsfiletmedaillons
5 Olivenöl
1 schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
Schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
Salz

Zubereitung

  • Backofen auf 80 Grad vorheizen. Schweinsfiletmedaillons in einer Pfanne mit wenig Olivenöl von beiden Seiten je ca. 1 Minute anbraten. Medaillons mit Pfeffer würzen und in ein grosses Einmachglas (ca. 1 Liter Inhalt) geben.
  • Lorbeerblätter und Pfefferkörner zugeben. Das Glas auf ein Backblech stellen, mit Olivenöl auffüllen, Deckel auflegen und in die untere Hälfte des vorgeheizten Backofens geben. Bei 80 Grad ca. 1,5 Stunden garen.
  • Das Glas aus dem Ofen nehmen, Medaillons herausnehmen, leicht salzen und auf vorgewärmten Tellern servieren.

Die Zubereitung funktioniert auch sehr gut mit Pouletbrust und dazu passt geschmorter Radicchio.

Tipp: Das ausgekühlte Olivenöl durch ein feines Sieb giessen und einige Stunden stehen lassen. Der Fleischsaft setzt sich dadurch ab. Nochmals vorsichtig durch ein feines Sieb giessen, sodass der Fleischsaft in der Flasche bleibt. Das Olivenöl gut verschlossen aufbewahren. Es lässt sich wunderbar zum Braten und Dämpfen weiterverarbeiten.

Das meinen FleischliebhaberInnen dazu
0 Bewertungen
Samuels Lexikon

VIEL GESCHMACK DURCH HITZE  – DIE MAILLARD-REAKTION

Eine braune, gebratene Kruste gibt Brat- und Grillstücken zusätzlichen Geschmack durch Röstaromen. Dieser Bräunungsvorgang setzt in der Regel ab einer Oberflächentemperatur von 150 °C ein; den Vorgang nennt man Maillard-Reaktion. Sie funktioniert nicht bei allen Garmethoden. Da im Wasser keine Temperaturen über 100 °C erreicht werden können, sollten Stücke für Schmorgerichte im Voraus kurz angebraten werden. Ebenfalls einen Einfluss auf den Bräunungsvorgang hat die im Fleisch enthaltene Feuchtigkeit. Beim Kurzbraten oder Grillieren verdunstet das Wasser an der Oberfläche. Dies hat einen kühlenden Effekt, was die Reaktion verlangsamt.