Ganze geschmorte Kalbshaxe

Aktiv: 25 Min.
Gesamt: 2 Std. 25 Min.
Mittel
Laktosefrei
Glutenfrei

Zutaten

2 Personen

1.5 Haxe
1/2 Salz, schwarzer Pfeffer
4 Öl
2 Zwiebel, fein gehackt
4 Knoblauchzehen, fein geschnitten
5 italienischen Rotwein, z.B. Chianti
1/2 Sellerieknolle, geschält, fein gewürfelt
400 gehackte Pelati
4 Lorbeerblätter
2 Rosmarin, fein gehackt
1 Honig
Kräuter zum Garnieren

Zubereitung

  1. Die Haxe mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und in einem grossen Topf in heissem Öl rundum kräftig anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben, kurz glasig dünsten und mit Rotwein ablöschen. Pelati, Lorbeerblätter, Sellerie, Rosmarin und Honig zugeben.

  2. Bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 2 Stunden schmoren.

  3. Die Haxe am besten auf einem grossen Holzbrett mit Kräutern dekoriert präsentieren und am Tisch aufschneiden. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken und dazu servieren.

    Anmerkung:
    Im Dampfkochtopf verkürzt sich die Garzeit auf 1 Stunde. Die Sauce eventuell ohne Fleisch bei geöffnetem Deckel etwas einkochen lassen oder mit etwas in kaltem Wasser angerührter Maisstärke leicht binden.


Das meinen FleischliebhaberInnen dazu
0 Bewertungen
Samuels Lexikon

VIEL GESCHMACK DURCH HITZE  – DIE MAILLARD-REAKTION

Eine braune, gebratene Kruste gibt Brat- und Grillstücken zusätzlichen Geschmack durch Röstaromen. Dieser Bräunungsvorgang setzt in der Regel ab einer Oberflächentemperatur von 150 °C ein; den Vorgang nennt man Maillard-Reaktion. Sie funktioniert nicht bei allen Garmethoden. Da im Wasser keine Temperaturen über 100 °C erreicht werden können, sollten Stücke für Schmorgerichte im Voraus kurz angebraten werden. Ebenfalls einen Einfluss auf den Bräunungsvorgang hat die im Fleisch enthaltene Feuchtigkeit. Beim Kurzbraten oder Grillieren verdunstet das Wasser an der Oberfläche. Dies hat einen kühlenden Effekt, was die Reaktion verlangsamt.