Helles Schweinsragout

Aktiv: 1 Std.
Gesamt: 1 Std. 45 Min.
Mittel

Zutaten

0 Personen

800 Ragout vom Schweizer Schwein
1/2 Salz, schwarzer Pfeffer
4 Öl, z.B. Rapsöl
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, gepresst
2 Zucker
1/2 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
1 scharfer Senf, z.B. Dijon
1 Ingwer, frisch gerieben
1/2 Zimtpulver
3 Weisswein
1 Quitte, ca. 400 g
1.8 Saucenhalbrahm
50 Mandelstifte, geröstet

Zubereitung

  1. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in einem grossen Topf in heissem Öl rundum kräftig anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben, Zucker darüber streuen und kurz mitbraten.
  2. Zitronenschale, Zitronensaft, Senf, Ingwer, Zimt und Weisswein zugeben, mischen und zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 60 Minuten schmoren.
  3. Die Quitte wie einen Apfel schälen, in Schnitze schneiden und die Kerngehäuse entfernen. Zusammen mit dem Saucenrahm unter das Fleisch mischen und alles 10 Minuten schmoren, bis es weich ist. Mit Salz abschmecken, mit gerösteten Mandelstiften bestreuen und servieren.
    Anmerkung:
    Im Dampfkochtopf verkürzt sich die Garzeit auf 30 Minuten plus 10 Minuten ohne Druckdeckel für die Quitten. Für einen schnellen Druckausgleich kann der Topf nach der ersten Garzeit unter kaltem Wasser abgekühlt werden, bis kein Druck mehr im Topf ist.


Das meinen FleischliebhaberInnen dazu
0 Bewertungen
Samuels Lexikon

HALTBARKEIT IM TIEFKÜHLER

Die Haltbarkeit im Tiefkühler hängt von mehreren Faktoren ab. Je weniger Fett das Fleisch enthält, desto länger lässt es sich im Tiefkühler aufbewahren. Für langes Tiefkühlen sollte das Fleisch vakuumiert werden. Notfalls kann das Fleisch mit einer Alufolie dicht umwickelt oder in einen Gefrierbeutel verpackt werden. Vakuumiertes Fleisch ist jedoch besser geschützt vor Gefrierbrand (Austrocknen der Randschichten).