Schweinsfiletmedaillons mit Lorbeer in Olivenöl, im Ofen niedergegart

Aktiv: 20 Min.
Gesamt: 1 Std. 45 Min.
Leicht

Zutaten

4 Personen

600 Schweinsfiletmedaillons
5 Olivenöl
1 schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
Schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
Salz

Zubereitung

  • Backofen auf 80 Grad vorheizen. Schweinsfiletmedaillons in einer Pfanne mit wenig Olivenöl von beiden Seiten je ca. 1 Minute anbraten. Medaillons mit Pfeffer würzen und in ein grosses Einmachglas (ca. 1 Liter Inhalt) geben.
  • Lorbeerblätter und Pfefferkörner zugeben. Das Glas auf ein Backblech stellen, mit Olivenöl auffüllen, Deckel auflegen und in die untere Hälfte des vorgeheizten Backofens geben. Bei 80 Grad ca. 1,5 Stunden garen.
  • Das Glas aus dem Ofen nehmen, Medaillons herausnehmen, leicht salzen und auf vorgewärmten Tellern servieren.

Die Zubereitung funktioniert auch sehr gut mit Pouletbrust und dazu passt geschmorter Radicchio.

Tipp: Das ausgekühlte Olivenöl durch ein feines Sieb giessen und einige Stunden stehen lassen. Der Fleischsaft setzt sich dadurch ab. Nochmals vorsichtig durch ein feines Sieb giessen, sodass der Fleischsaft in der Flasche bleibt. Das Olivenöl gut verschlossen aufbewahren. Es lässt sich wunderbar zum Braten und Dämpfen weiterverarbeiten.

Das meinen FleischliebhaberInnen dazu
0 Bewertungen
Samuels Lexikon

DER NACHGAREFFEKT

Bei der Fleischzubereitung ist die richtige Kerntemperatur ist essenziell. Besonders bei grossen Stücken muss der Nachgareffekt beachtet werden. Dabei ist die Oberflächentemperatur heisser als die Kerntemperatur; aufgrund der hohen Aussentemperatur gart das Stück beim Ruhen im Innern deshalb nach. Je dicker und heisser das Stück, desto stärker wirkt der Nachgareffekt. Bei einem Braten kann dies bis zu 6 °C ausmachen. Grosse Stücke sollten daher etwa drei bis fünf Grad vor Erreichen der gewünschten Gartemperatur aus dem Ofen oder vom Feuer genommen werden. Ganze Geflügelbraten und Fische garen jedoch nicht nach. Sie haben innen einen Hohlraum, in den Dampf und Wärme entweichen können. Geflügel und Fisch sollten daher bis zum Erreichen der gewünschten Kerntemperatur erhitzt werden.