Szegediner Gulasch mit Rinds- und Schweinefleisch

Aktiv: 30 Min.
Gesamt: 1 Std. 20 Min.
Mittel

Zutaten

2 Personen

400 Ragout vom Schweizer Schwein
400 Ragout vom Schweizer Rind
2 Zwiebeln
3 HO-Sonnenblumenoder HOLL-Rapsöl
3-4 Paprikapulver
3 Bouillon
3 Lorbeerblätter
500 Sauerkraut
1 Becher Sauerrahm
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zucker

Zubereitung

  1. Fleisch ca. 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen.
  2. Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden.
  3. Öl im Bräter bei starker Hitze heiss werden lassen. Fleisch portionsweise von allen Seiten anbraten. Hitze auf mittlere Temperatur reduzieren, Zwiebeln zugeben und glasig dünsten.
  4. Paprikapulver unterrühren und kurz anschwitzen. Bouillon und Lorbeerblätter zugeben und geschlossen langsam köcheln lassen.
  5. Nach ca. 1 Stunde Sauerkraut zugeben, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Weitere 60 Minuten garen, bis das Fleisch und das Sauerkraut zart sind.
  6. Sauerrahm unterrühren, kurz erwärmen und servieren.
    Hätten Sie’s gewusst? Der Name «Szegediner Gulasch» geht auf den ungarischen Dichter József Székely zurück.
Das meinen FleischliebhaberInnen dazu
0 Bewertungen
Samuels Lexikon

SCHWEINE SIND KLUGE TIERE

Schweine sind wesentlich intelligenter als gemeinhin angenommen. Sie stehen an vierter Stell der intelligenten Lebewesen – nach den Menschen, den Menschenaffen und den Walfischen und noch vor Pferden, Hunden oder Katzen. Die Trainerin beim Film «Schweinchen Babe», Joanne Kóstiok, sagte, einem Schwein bringe sie in 20 Minuten etwas bei, wofür sie beim Hund eine ganze Woche brauche. Der Schweizer Nationalzirkus hatte ehemals eine Schweinedressur mit 12 Tieren im Programm. Das Training dauerte nur acht Monate – mit Pferden hätte das Training einer ähnliche Dressur mehrere Jahre gedauert.